Anlass:
Verkauf, Vermietung, Verpachtung von Gebäuden und Gebäudeteilen mit bestmöglicher Aufklärung der Interessenten
Objekte:
alle Wohngebäude
Qualität und Aussagekraft:
- Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen formal und sinngemäß.
- Gibt den witterungsbereinigten jährlichen Energiebedarf unter Normbedingungen an.
- Enthält eine detaillierte energetische Bewertung der Bauteile und berücksichtigt offensichtliche und verdeckte Schwachstellen und Vorzüge.
Benötigte Angaben:
- Pläne und technischen Zeichnungen (Entwurfspläne, später angefertigte Pläne, ggf. Pläne für Erweiterungen und Änderungen).
- Handwerker- bzw. Lieferantenrechnungen sowohl aus der Bauzeit als auch zu späteren Änderungen (z.B. Einbau neuer Fenster, Austausch der Heizungsanlage, etc. - falls vorhanden)
- sonstige Baubeschreibungen (falls vorhanden)
- technische Beschreibungen und Anlagenschemata der Heizungsanlage(n) sowie ggf. weiterer Anlagen (Lüftung, Klima, Warmwasser, Solar, etc.)
- Schornsteinfeger-Protokolle der letzten drei Jahre
- Beschreibung der Regelungsanlagen für die Anlagen (falls vorhanden)
- optional: Verbrauchsdaten, (s. Verbrauchsausweis), als zusätzliche Information zum Vergleich
Ablauf:
Wir vereinbaren einen Besichtigungstermin, zu dem eine Begehung des Gebäudes und ein Abgleich mit den Plänen stattfindet. Sie erhalten den Energieausweis per Post.
Dauer:
ca. 2 Wochen ab Besichtigungstermin und Vorlage aller benötigten Unterlagen.
Kosten:
für ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus zwischen 380 bis 600 Euro (brutto), je nach Komplexität des Gebäudes. Preis für Mehrfamilienhaus bitte anfragen. Sollten keine Pläne vorliegen, ist ein Aufmaß erforderlich, das nach Aufwand berechnet wird. |